Hort Wirbelsturm Halsbrücke
Unser Hort wurde 2023 eröffnet und befindet sich direkt neben der Grundschule Halsbrücke. Wir nutzen das 2024 neu gestaltete Außengelände gemeinsam.
Neuigkeiten
Informationen
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die Umsetzung der UN-Kinderrechte. Ergänzend zur schulischen Bildung liegt unser Schwerpunkt im Hort auf der Stärkung der Lebenskompetenzen. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Halsbrücke unterstützen wir die Erledigung der Hausaufgaben. Die Grundlage für unsere Bildungsarbeit ist der Sächsische Bildungsplan mit seinen sechs Bildungsbereichen.
Wir arbeiten nach einem offenen Konzept mit Themen-Räumen, das heißt die Einteilung in Klassenstufen wird im Hort-Alltag aufgelöst. Jedes Kind kann nach seinen individuellen Bedürfnissen entscheiden, in welchem Raum es sich aufhält und mit wem es Zeit verbringt. Ein wichtiger Bestandteil der offenen Arbeit sind die Stammgruppentreffen im Klassenverband mit dem*r zugehörigen Erzieher*in. Hier können klassenspezifische Themen besprochen werden. Die entstehende Altersmischung fördert vor allem das soziale Miteinander. Ein demokratisch gewählter Hortrat tritt für die Interessen der Kinder ein.
Ausgleichend zum schulischen Alltag gestalten wir im Hort vor allem in den Ferien besondere Freizeitangebote. Unter Einbeziehung der Kinder finden spezifische Bildungsangebote und Themenwochen statt. Die Inhalte werden mit passenden Höhepunkten und Ausflügen bereichert.
Ein fester Bestandteil im Jahresverlauf ist das Zirkusprojekt. Unter Anleitung von Zirkuspädagog*innen erarbeiten die Kinder ein gemeinsames Zirkusprogramm, welches als Höhepunkt vor Publikum aufgeführt wird. Weiterhin bieten wir in den Sommerferien ein Ferienlager für unsere Hortkinder an.
Unser pädagogisches Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen (Rettungsschwimmen, Praxisanleitung, Heilpädagogische Zusatzqualifikation).
Die Leiterin der Einrichtung verfügt über einen Studienabschluss im Bereich Sozialpädagogik und Management.
Das pädagogische Team wird vom technischen Personal unterstützt, welches aus Hausmeister und Wirtschaftskräften besteht. Zeitweise beschäftigen wir Praktikant*innen.
- außerhalb der Ferien: Montag bis Freitag: 11.00 Uhr – 16:30 Uhr
- innerhalb der Ferien nach Bedarfsermittlung: im Zeitraum von 7.00 – 16:30 Uhr.
- bei Bedarf Frühhort ab 6.00 Uhr möglich
- Betreuung für maximal 95 Schüler*innen der Klasse 1-4
- maximal 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf
Feste Schließzeiten laut Hausordnung sind:
- der Brückentag nach Himmelfahrt
- zwischen Weihnachten und Neujahr
Zum Ende des Jahres werden weitere Schließtage für das Folgejahr bekanntgegeben. Zu diesen Tagen zählen auch pädagogische Tage, die für das gesamte Team zur internen Fortbildung genutzt werden. Es gibt keine Sommerschließzeit.
Die Gemeinde Halsbrücke erlässt eine Elternbeitragssitzung. Die Elternbeiträge lassen sich auf der Internetseite der Gemeinde Halsbrücke downloaden. Die Elternbeiträge werden im Oktober jeden Jahres angepasst.
Kinder sind in jegliche Formen des familiären Zusammenlebens eingebunden. Die Familien sind primäre Erfahrungs- und Entwicklungsorte. Eltern sind die Expert*innen für ihr eigenes Kind. Wir pädagogischen Fachkräfte sind Expert*innen für Kinder im Allgemeinen durch unsere pädagogische Ausbildung und Berufserfahrung. Wir stehen den Eltern als gleichberechtigte Partner*innen gegenüber und unterstützen, wertschätzen, beraten und fördern sie in ihrer Erziehungsfähigkeit und in ihrer Alltagsbewältigung. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die bestmögliche Entwicklung des Kindes.
Ein engagierter Elternrat steht allen Eltern als Interessenvertretung zur Verfügung, vertritt deren Anliegen gegenüber dem Team und unterstützt unseren Hort bei der Kommunikation mit den Eltern sowie bei der Planung und Umsetzung verschiedener Vorhaben.
Auf Grundlage von Kooperationsverträgen arbeiten wir mit der Grundschule Halsbrücke und dem BSZ Freiberg zusammen.
Durch das Familienzentrum unseres Trägers stehen eine Vielzahl von Familienbildungsangeboten, wie z.B. thematische Elternforen, Angebote zur frühen Unterstützung der Erziehung in der Familie (Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder®“), Elternberatung, sowie weitere Angebote für Familien zur Verfügung.
Zwischen der Kita und der Gemeinde Halsbrücke besteht eine enge Vernetzung. Unsere Kita ist ein Ort der Begegnung vieler Generationen. Wir verstehen uns als Teil des Gemeinwesens. Je nach Anlass arbeiten wir mit ortsansässigen Vereinen, Betrieben und Institutionen zusammen.
Wir bieten in unserem Hort Mittagessen und Vesper, welches von „Die Kantine“ Die Kantine & Catering (die-kantine.net) geliefert wird. Sie wählen mit ihrem Kind aus täglich zwei angebotenen Mittagsgerichten den Favoriten. Vesper kann ebenfalls beim Speisenanbieter bestellt werden.
Eltern unterstützen uns auf Grundlage des Betreuungsvertrages durch eine festgelegte Eigenleistung. Sprechen Sie uns gern an und bringen Sie sich in die Arbeit unseres Hortes ein. Spenden zu Gunsten unserer Kinder und Familien nimmt unser Hort sowie der Der Kinderschutzbund RV Freiberg e.V. gern an.
Der Kinderschutzbundes RV Freiberg e.V.
Sparkasse Mittelsachsen
IBAN: DE40 8705 2000 3220 0007 10
Verwendungszweck: Hort „Wirbelsturm“
Iris Grimm
Einrichtungsleitung
Hort „Wirbelsturm“
Am Schulberg 10a
09633 Halsbrücke
0176/47649365
[Bitte JavaScript aktivieren]
Öffnungszeiten
siehe Abschnitt „Kapazität / Betreuungsalter / Öffnungszeiten“