Sprache ist der Schlüssel zur Welt – deshalb nimmt die alltagsintegrierte Sprachbildung und die Sprachförderung einen großen Teil unserer pädagogischen Arbeit ein. Die Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation dient nicht nur dem schulischen Lernen, sondern auch dem sozialen Miteinander und der persönlichen Entwicklung jedes Kindes. Mit unserer ganzheitlichen Sprachbildung und -förderung berücksichtigen wir nicht nur das Sprechen und Hören, sondern auch andere Aspekte wie Bewegung, Neugierde und kreative Tätigkeiten.
Mit unseren FREUNDEN Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem dicken Waldemar fördern wir die Lebenskompetenzen unserer Kinder. Lebenskompetent ist, wer:
- sich selbst kennt und mag
- empathisch ist
- kritisch und kreativ denkt
- kommunizieren und Beziehungen führen kann
- durchdachte Entscheidungen trifft
- erfolgreich Probleme löst
- Gefühle und Stress bewältigen kann
Kinder mit Teilhabeeinschränkungen, die ihre Entwicklung und ihren Alltag unter besonderen Bedingungen bewältigen, werden bei uns begleitet und gefördert.
Unser Lern- und Erlebnisgarten „Gartenland in Kinderhand“ in der Kleingartenanlage „Waldfrieden“ dient den Kindern zum Forschen, Erleben und Lernen mit allen Sinnen.
Neben dem Elternrat gibt es bei uns einen Kinderrat. Die Kinder, die den Kinderrat bilden, werden in ihren Gruppen gewählt. Der Kinderrat wird in Entscheidungen, die unsere Kindertagesstätte betreffen, einbezogen.
Eine weitere Besonderheit ist unser Kinderyoga, dass von zwei geschulten pädagogischen Fachkräften durchgeführt wird. Kinderyoga bewirkt, dass Wirbelsäule, Muskeln, Organe und Gelenke der Kinder in ihrem Wachstum gefördert werden. Kindliche Methoden der Rückenmassage, Rituale und Spiele geben den Kindern Sicherheit und Motivation. Kinderyoga stärkt auf diese Weise den ganzen Körper und fördert die Konzentration und das Sozialverhalten.
Die Lernmäuse (Vorschüler) erleben im letzten Jahr regelmäßig stattfindende Lernmausstunden, bei denen die Kinder intensiv auf die Schule vorbereitet werden. Zusätzlich entdecken sie ihre Heimatstadt Freiberg, lernen in Zusammenarbeit mit dem ADAC „den sicheren Schulweg“ und beschäftigen sich mit gesunder Ernährung. Die Lernmausstunden finden zum Teil im Hort „Kibu“ statt.
Mit dem Hort Kibu und der Grundschule „Carl Böhme“ besteht eine enge Kooperation, sodass der Übergang in die Schule Hand in Hand erfolgt.
Mit unserer Wachgruppe können wir dem individuellen Schlafbedürfnis jedes einzelnen Kindes gerecht werden.
Einmal wöchentlich gibt es für alle Kinder gruppenübergreifende, offene Angebote.
Außerdem gibt es in unserer Kindertagesstätte eine hauseigene Bibliothek. In unseren mobilen Bücherkisten können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Bücher durchstöbern und für zu Hause ausleihen. Wir haben Bücher zu Themen wie Familie, Trennung, Trauer, Gender, Körperbewusstsein, Krankheiten usw. die sich Eltern gern ausleihen können.