Kita Hilbersdorf – Von der Raupe zum Schmetterling

Im Monat Mai haben sich die Blumenkinder mit dem Thema Raupen und Schmetterlingen vertraut gemacht. Dabei konnten die Krippenkinder viel lernen, staunen, erforschen, beobachten, basteln singen und tanzen.

Da der Buchsbaumzünsler auch in Hilbersdorf sehr aktiv ist, war es ein Leichtes, dessen Raupen zu finden. Diese waren handzahm und fanden in unserer Gruppe in einem Buchsbaumblätternest liebevolle Betreuung. Unsere Dosenraupe wurde mit viel Obst und Gemüse gefüttert, bevor wir sie mit einem Wollfaden einspannen. Nun heißt es, warten, bis sie sich in einen Schmetterling verwandelt…und ob die Puppen des Zünslers ausschlüpfen???

Infos:

Schmetterlinge legen viele kleine Eier an ihre Lieblings-Futterpflanzen, aus denen die Raupen schlüpfen und gleich losfressen können.

Bei uns in Deutschland sind die Weide, die Eiche und die Brennnessel beliebte Futterpflanzen für verschiedene Schmetterlinge. Aus den Eiern schlüpfen nach ca. 2-3 Wochen kleine Mini- Räupchen.

Die Raupen sind das Fress-Stadium der Schmetterlinge. Da sie viel fressen und sehr schnell wachsen, verlieren sie mehrmals ihre Haut. Dabei passt sich ihr Aussehen immer der Futterpflanze an.

Ist eine Raupe erwachsen, beginnt sie mit der letzten Häutung mit der Verpuppung. Die Puppen sind oft wie vertrocknete Blätter getarnt und hängen an den Futterpflanzen.

Nach zwei bis drei Wochen hat sich der Schmetterling in der Puppe entwickelt. Da er nur flüssige Nahrung (Blütennektar) mit seinem Saugrüssel aufnehmen kann, ist er auf die Gartenblumen angewiesen.

…und ob die Puppen des Zünslers ausschlüpfen?

 JA, nach ca. 14 Tagen entdeckten die Kinder Schmetterlinge mit schwarz-weißen Flügeln, diese sind aus den Puppen/Kokons der Raupe geschlüpft. Zur Stärkung haben wir sie mit Zuckerwasser getränkten Blüten und Orangenscheiben gefüttert.

Lingo, lingo, lingo, lingo, lingo, lingo, ling…kleines wundersames Ding!