Zirkusprojekt des Hort „Wirbelsturm“ 2025

„Der Zug der Generationen“

Dieses Jahr startete unser großes Zirkusprojekt am Bahnhof Halsbrücke. Die Turnhalle verwandelte sich kurzerhand einen Bahnsteig, wo sich am Montag der zweiten Herbstferienwoche der Zirkuszug in Bewegung setzte.

Mit an Bord waren Kinder aus dem Hort „Wirbelsturm“, Schülerinnen der Oberschule Halsbrücke sowie Senior*innen der Tagespflege der Diakonie Freiberg. Entsprechend bunt war die Reisetruppe: Die jüngsten Fahrgäste waren gerade einmal sechs Jahre alt – der älteste Mitreisende stolze 95.

Doch Alter spielte hier keine Rolle. Mit viel Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme halfen die Kinder, wo sie konnten: Türen wurden aufgehalten, Rollstühle geschoben, und während die Senior*innen in der Mittagspause im Bauraum ein kleines Nickerchen hielten, kehrte für einen Moment wohltuende Ruhe ein.

Am Freitag hieß es dann: Manege frei! Das bunte Treiben eines Bahnhofs spiegelte sich in der Vorstellung wider. Jede Gruppe entwickelte ihre eigene kleine Nummer – und doch war alles miteinander verbunden.

Menschen auf Durchreise, die sich auf einer Kugel zum Tanz fanden.
Clowns im Warteraum, die sich um die besten Plätze drängten.
Im Bahnhofscafé wurden Teller gedreht und das Gleichgewicht auf dem Rola-Bola gesucht.
Der Schlafwagen nach Budapest schüttelte seine Gäste kräftig durch – und kaum waren sie aus den Betten gefallen, bauten sie schon eine menschliche Pyramide.
In der Gepäckaufbewahrung herrschte wildes Treiben, als Einradfahrer*innen alles durcheinanderwirbelten.
In alten Koffern fanden sich Diabolos, die zum Spielen einluden.

Zum großen Finale setzte sich der Zirkuszug mit allen Mitwirkenden in Bewegung – begleitet von lautem Applaus des begeisterten Publikums.

Unter den Zuschauer*innen waren die Kinder der Kitas „Wirbelwind“ und „Waldwichtel“, Senior*innen der Tagespflege, Schüler*innen und Betreuer*innen der Förderschule „Albert Schweitzer“ sowie die Familien unserer Artist*innen. Wie jedes Jahr bereiteten die Eltern ein buntes Buffet voller Leckereien vor, das nach der Vorstellung alle ins Freie lockte – ein köstlicher Abschluss für eine zauberhafte Woche.

Da für dieses Projekt leider keine Förderung bewilligt wurde, stemmten Der Kinderschutzbund RV Freiberg e.V. und das Diakonische Werk Freiberg e.V. die Finanzierung aus eigenen Kräften. Dank der großzügigen Spenden von:

  • anonyme Spender
  • Braune, Marion
  • Familie Wegerdt
  • Gemeinde Halsbrücke
  • Gottwald, Anja
  • Hygiene Oederan Produktionsgesellschaft mbH
  • IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH
  • Kebap Haus Freiberg
  • Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH
  • Linamar Powertrain GmbH
  • Lions Club Freiberg
  • Mechanik Busch
  • Oberschule Halsbrücke
  • SAXONIA Edelmetalle GmbH

konnte es wie gewohnt stattfinden. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung.

Iris Grimm

Jana Kohlschmidt

Projektverantwortliche