Kategorie: Allgemein
Sommer, Sonne, Kinderlachen – Der Kinderschutzbund ist mittendrin!
Bildquelle: Silberstadt Freiberg, Marie Wagner
Was für ein bunter Sommer! Der Kinderschutzbund Freiberg ist dieses Jahr auf vielen Festen in Freiberg unterwegs – mittendrin, statt nur dabei!
Los ging’s mit einem wunderschönen Sommerfest in der Gemeinschaftsunterkunft. Wie jedes Jahr haben die engagierten Ehrenamtlichen des Markus 10 e.V. mit viel Herzblut ein Fest für die Bewohner*innen auf die Beine gestellt – dieses Mal mit tatkräftiger Unterstützung von zwei Mitarbeiterinnen unseres Familienzentrums. Ein gelungenes Miteinander, das zeigt: Zusammen geht mehr!
Weiter gefeiert wurde am 14. Juni beim Interkulturellen Gartenfest im Bunten Haus. Unser Basteltisch war der Hit – dank der Unterstützung unserer Vorstandsvorsitzenden Michéle Heinitz wurde hier mit Feuereifer gefädelt, geknotet und gelacht. Die Kinder waren begeistert – Armbänder galten als der Trend des Tages!

Am ersten Ferienwochenende stand das Bergstadtfest an – und natürlich waren wir auch dort mit einem Stand vertreten. Zwei Tage lang wurde getrommelt, gebastelt, gespielt und einfach der Sommer gefeiert. Was für ein Fest voller Energie und Freude! Das Maskottchen des Kinderschutzbundes der Blaue Elefant war auch mit dabei und erfreute Groß und Klein.

Bei der Vereins- Show: „Freiberg sucht den Superverein“ durfte unser Vorstand Marvin Bretschneider und Iris Grimm mit dem Blauen Elefanten die Urkunde entgegennehmen.
Und weil’s so schön war, ging’s gleich weiter: Am vergangenen Sonntag haben wir traditionell wieder am Tierparkfest teilgenommen. Bei bestem Wetter war unser Stand ein echter Magnet für Familien – tierisch gut war’s!
Aber wir sind noch nicht fertig! Am 20. September feiern wir den Weltkindertag mit einem großen Familienfest auf dem Schlossplatz. Parallel findet der Markt der Vielfalt statt – und natürlich sind wir auch dort mit dabei. Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam die Kinderrechte feiern und ein starkes Zeichen für unsere Jüngsten setzen!
Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Besucher*innen – bei uns wird es kreativ, lebendig und garantiert nicht langweilig!
Kleine Schritte – Große Worte: Die deutsche Sprache niederschwellig entdecken, erleben und erlernen
Ab August 2025 startet im Familienzentrum ein Sprachkurs. In 16 Wochen von August 2025 bis Dezember 2025 erwartet Sie ein wöchentlicher Sprachkurs zu folgenden Schwerpunktthemen:
- Wissen über den Freistaat Sachsen und aktuelle Ereignisse,
- Wirtschaft / Arbeitswelt,
- Kunst / Kultur,
- Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Sie kommen mit Einheimischen und anderen Zugewanderten in Kontakt und können sich themenbezogen austauschen, vernetzen sowie soziale Kontakte knüpfen.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Kleine Schritte – Große Worte: Die deutsche Sprache niederschwellig entdecken, erleben und erlernen
Melden Sie sich jetzt an!
Einladung zum Tag der offenen Tür am 17.Juni 2025 in der Kita Conradsdorf

Einladung zum Senioren-Geburtstag
Liebe Seniorinnen und Senioren,
der Kindergarten Wirbelwind lädt alle Senior*innen, die im ersten Halbjahr 2025 Geburtstag hatten, oder einfach so Interesse haben, ganz herzlich in unsere Kita, Bergmannsruh 21, ein! Unsere Kinder möchten Sie am Mittwoch, den 25.06.2025 ab 9.00 Uhr mit einem kleinen Programm erfreuen. Im Anschluss können Sie die Zeit bei Kaffee und Kuchen zum Austausch nutzen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme (Begleitpersonen sind herzlich willkommen) und bitten um Rückmeldung unter 03731 24 62 72.
Das Team der Kindertagesstätte Halsbrücke
Familienwanderung am 16.05.2025
„Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug, doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.“ (Jochen Mariss)
Ganz in diesem Sinne wollten wir dieses Jahr zum Mutter- und Vatertag gemeinsame Zeit und schöne Augenblicke (ver)schenken und haben zur Familienwanderung eingeladen. Viele Familien hatten sich angemeldet und so sind am 16.05. rund 100 Kinder, Mamas, Papas, Geschwister, Omas und Opas und natürlich unsere Erzieherinnen nach dem Vesper in Richtung Tuttendorf aufgebrochen. Mittags mussten wir noch bangen, ob sich die Regenwolken verziehen, aber 15 Uhr war es zum Glück trocken und später kam sogar die Sonne raus. Wir liefen am Neuen Oberen Geschrei vorbei zum Roten Graben und weiter zur Ratsmühle. Dort versperrte uns eine Pferdekoppel den geplanten Weg, aber alle waren guter Dinge und wir haben unsere Runde spontan bis zur Kita Tuttendorf erweitert. Von dort ging es über den Fahrradweg am alten Bahndamm zurück nach Halsbrücke. Unterwegs kamen alle gemütlich ins Gespräch. Die Kinder sammelten begeistert kleine Naturschätze in vorbereitete Eier-Pappen für unser „Wald-Bingo“ und merkten gar nicht, wie weit sie eigentlich wanderten, denn die reichlich 4 Kilometer waren doch eine große Leistung für die kleinen Beine! Selbst unsere Krippenkinder liefen tapfer mit. Zurück in der Kita hatte unser Technik-Team schon den Grill angeworfen und alles für einen leckeren Imbiss vorbereitet. Alle waren ordentlich hungrig vom Wandern und standen Schlange für eine Bratwurst und Getränke. Im Hof legten wir aus den gesammelten Natur-Materialien große Mandalas und ließen den gelungenen Nachmittag gemeinsam ausklingen. Das Fazit von Eltern und Kindern, aber auch unserem Team war einstimmig: eine großartige Idee, die gerne wiederholt werden kann!



Starke Kitas für starke Kinder – Bildungsdemo am 15.05.2025
Wir machen mit: Starke Kitas für starke Kinder!
Der Kinderschutzbund Regionalverband Freiberg e.V. ist Teil des Graswurzelbündnisses -Starke Kitas für starke Kinder. Gemeinsam mit Trägern, Gewerkschaften und Fachverbänden setzen wir uns für spürbare Verbesserungen in der frühkindlichen Bildung ein – und für sichere Rahmenbedingungen, die Kindern, Eltern und Fachkräften gerecht werden.
Trotz 37.000 gesammelter Unterschriften und eines klaren Votums des Sächsischen Landtags bleibt die Umsetzung dringend notwendiger Maßnahmen aus. Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht nur minimale Verbesserungen ab August 2026 vor – zu spät und zu wenig. Das wird der Realität in den Kitas nicht gerecht.
Deshalb sagen wir: Jetzt ist Zeit zu handeln.
Wir unterstützen die Forderungen nach einem Kita-Moratorium, welches einen finanziellen Ausgleich der sinkenden Kinderzahlen darstellen muss, um das Personal kurzfristig zu halten und den Finanzierungsschlüssel nachhaltig zu verbessern. Nur so können Kinder die Betreuung und Förderung erfahren, die sie brauchen – und Fachkräfte unter guten Bedingungen arbeiten.
Unsere Stimme für die Kinder:
Wir beteiligen uns an der Bildungsdemo am 15. Mai 2025 in Dresden
Denn jedes Kind hat ein Recht auf gute Bildung von Anfang an. Dafür stehen wir ein. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns. Gerne auch mit Ihrer Unterschrift.
Wir sehen uns bei der Bildungsdemo am 15. Mai in Dresden.
Aktionstag Schulsozialarbeit am 05.05.2025
Wir beteiligen uns am Aktionstag Schulsozialarbeit!
Kinder sind unsere Zukunft. Um sie in allen Lebenslagen und unter den sich immer wieder verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu unterstützen, benötigt unser Land auch Soziale Arbeit.
Das Team der Schulsozialarbeitenden des Der Kinderschutzbund Regionalverband Freiberg e.V. am Förderzentrum „Käthe Kollwitz“, „Geschwister-Scholl“-Gymnasium, an den Oberschulen „Clara Zetkin“, „Gottfried Pabst von Ohain“ und „Clemens Winkler“ in Freiberg sowie den Oberschulen in Halsbrücke, Niederbobritzsch und Roßwein, setzt sich täglich für alle Kinder, Jugendliche und ihre Belange ein.
Schulsozialarbeit gehört in vielen Schulen zu einem festen Bestandteil – und muss es im Sinne unserer Zukunft bleiben! Darüber hinaus bedarf es an allen Schulen und Schulformen (Grundschulen, Förderzentren, Gymnasien) Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Dafür wollen wir uns einsetzen. Dafür benötigen wir Unterstützung.
Mit dem Aktionstag Schulsozialarbeit wollen wir landesweit darauf aufmerksam machen.
Informationen zur Kampagne finden Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf beim Kinderschutzbund Freiberg e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.:


Tag der gewaltfreien Erziehung: Kinder vor Gewalt durch Diskriminierung und Rassismus schützen
Dresden, 29.04.2025. Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Alltag immer wieder Diskriminierung – sei es aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder anderer Merkmale. Diese Formen von Gewalt bleiben oft unbeachtet, wirken sich aber nachhaltig auf das Leben der jungen Menschen aus. Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April macht der sächsische Kinderschutzbund auf diese erschreckende Realität aufmerksam.
„Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl rassistischer Übergriffe in Sachsen berichten Beratungsstellen von einer zunehmenden Enthemmung – sowohl bei verbaler als auch physischer Gewalt“, erklärt Silke Brewig-Lange, Vorstandsvorsitzende des sächsischen Kinderschutzbundes. „Kinder und Jugendliche sind hiervon häufig direkt betroffen – zunehmend auch als Täter.“
Doch die offiziellen Zahlen zeigen nur einen kleinen Teil des Problems. Viele Formen von Alltagsdiskriminierung bleiben unsichtbar. Gerade im Kontakt mit Erwachsenen – in Schule, Kita oder auch innerhalb der Familie – erleben Kinder und Jugendliche sogenannte Mikroaggressionen. Diese Situationen werden oft nicht ernst genommen, bleiben unbearbeitet oder werden verdrängt. Hinzu kommt: In vielen Einrichtungen fehlen klare und vertrauenswürdige Beschwerdemöglichkeiten. Aus Angst vor negativen Reaktionen schweigen viele Betroffene – diskriminierende Vorfälle bleiben dadurch im Verborgenen.
Der Kinderschutzbund fordert daher mehr Schutz für junge Menschen vor Diskriminierung und möchte Eltern und die Öffentlichkeit für Alltagsrassismus und strukturelle Ausgrenzung sensibilisieren. Vorurteile – eigene wie gesellschaftliche – müssen kritisch hinterfragt werden. Pädagogische Fachkräfte brauchen gezielte Fortbildung und eine klare Haltung gegen jede Form von Ausgrenzung. Außerdem sind einfache, zugängliche Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten überall dort nötig, wo Kinder leben, lernen und betreut werden.
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und seine Orts- und Kreisverbände engagieren sich in zahlreichen Projekten für ein diskriminierungsfreies Aufwachsen. So hat der Kinderschutzbund Dippoldiswalde eine kreative Mal-Aktion im Zentrum für Kinderrechte und Beteiligung durchgeführt. Die entstandenen Werke werden am 30. April in einer Ausstellung für Familien und Interessierte präsentiert. In den Kitas des Dresdner Kinderschutzbundes sprechen die Fachkräfte mit den Kindern über gewaltfreies Miteinander, stellen Bücher zum Thema seelische Gewalt vor oder hängen Zitate über Erziehung und Respekt aus. Im Projekt „Muthände“ gestalten Kinder Umrisse ihrer Hände und schreiben auf die Finger die Namen von Menschen, denen sie vertrauen und bei Sorgen ansprechen können.
Für den Kinderschutzbund ist klar: Jedes Kind hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt und Diskriminierung – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Fähigkeiten oder sexueller Orientierung.
Kontakt
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Silke Brewig-Lange, Vorstandsvorsitzende, Tel.: 0351 – 42 42 044 oder 0160 41 38 230
Olaf Boye, Geschäftsführer, Tel.: 0351 – 42 42 008
www.kinderschutzbund-sachsen.de; info@kinderschutzbund-sachsen.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Spendenaktion von Sponsoren und Kooperationspartner der GSM Gastro-Service-Mittelsachsen GmbH
Wir sagen Danke!

Im Rahmen des Abschlusses der Freiberger Sommernächte haben Sponsoren und Kooperationspartner der GSM Gastro-Service-Mittelsachsen GmbH eine Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbundes Freiberg veranstaltet.
Die Losaktion „Entenangeln“ war ein voller Erfolg und brachte allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß und Freude.
Dabei sind für den Kinderschutzbund Freiberg 760 Euro an Spenden eingenommen worden, die als Weihnachtsgeschenk zum Jahresabschluss gemeinsam mit kleinen Geschenken für das Team des Kinderschutzbundes durch Andrea Tzschöckel und Annett Geppert von der GSM Gastro-Service-Mittelsachsen GmbH übergeben worden.
Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende, die Kooperation und die Idee. Allen Kooperationspartnern und Spendern sowie der GSM Gastro-Service-Mittelsachsen GmbH danken wir sehr für die Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest, ruhige und schöne Tage zwischen den Jahren und einen guten Start in das Jahr 2025.